Architekturbüro Thiele Wettbewerb

Vorankündigungen

Folgende Verfahren werden in den nächsten Monaten ausgelobt:

Hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil „Neue Grundschule Innenstadt“ - STADT HEILBRONN

In der Heilbronner Innenstadt soll eine neue dreizügige Ganztags-Grundschule entstehen, die einerseits die bestehenden Innenstadtgrund-schulen entlastet, andererseits die Anzahl der Grundschulplätze bedarfsgerecht erweitert. Das neue Gebäude soll vier Lernhäuser für die jeweiligen Jahrgangsstufen sowie einen Verwaltungsbereich und einen frei nutzbaren Bereich aufweisen. Zudem ist eine multifunktionale Aula im Neubau geplant, die zukünftig auch den anderen Schulen auf dem Campus zur Verfügung stehen wird.  Um die bestmögliche architekto-nische, städtebauliche, freiräumliche und wirtschaftliche sowie energetische Lösung für die Entwicklung des Schulstandorts zu erreichen, hat sich der Stadtrat für die Durchführung eines hochbaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbes mit Ideenteil entschieden. 

VgV-Verfahren "Ganztagsbetreuung" - GEMEINDE ÖTIGHEIM

Hier folgt noch Text.

Verhandlungsverfahren für Generalplanerleistungen „Lernzentrum am Schloss“ Campus Süd - KARLSRUHE

Der Hauptnutzer der vier Pavillons am Schloss ist die KIT-Fakultät der Physik, mit den Lehreinheiten Physik, Geophysik und Meteorologie. Das Lernzentrum am Schloss umfasst einen Flächenbedarf (Nutzfläche) von etwa 4.500 m². Ziel ist – auch aus Nachhaltigkeitsgründen – die Räum-

lichkeiten in den vier Pavillons auf Basis  eines flexiblen Nutzungskonzept zu planen und zu gestalten, um die Auslastung der  Räumlichkeiten zu optimieren und ein kollaborative Lehren und Lernen sowie einen  interdisziplinären Austausch zu schaffen. Für die Sanierung und Umnutzung der vier Pavillons am Schloss im KIT Campus Süd werden Planungsteams gesucht, welche die Sanierung von vier architektonisch hochwertigen Gebäuden in unmittelbarer Nähe zum Karlsruher Schloss unter Berücksichtigung von Themen wie Nachhaltigkeit und Low-Tech Architektur wirtschaftlich und funktional anspruchsvoll umsetzen können. 

 Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb „Neubau ProcessingHealth Adenauerring KARLSRUHE“ - KIT Campus Süd

Das KIT plant einen Neubau am Campus Süd für die Unterbringung einer Forschungsgruppe mit den Themenschwerpunkten Medizintechnik, Robotik, Life Science Engineering und der Datenwissenschaften in den Forschungsbereichen der Nanomaterialien und Health Technologies. Für den Neubau „ProcessingHealth“ werden Architektur-/Planungsbüros gesucht, welche einen Neubau in exponierter Lage unter Berücksichtigung der Themen Nachhaltigkeit und Low-Tech Architektur in einem innovativen, funktionalen Gebäudeentwurf wirtschaftlich angemessen und gestalterisch anspruchsvoll umsetzen können.

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb „Kindergarten St. Elisabeth“ - GEMEINDE MERDINGEN

Der bestehende Kindergarten weist neben funktionalen Mängeln einen hohen Sanierungsbedarf auf. Darüber hinaus besteht ein Erweiterungs-bedarf an Gruppenräumen und zusätzlichen Funktionsflächen. Um die bestmögliche architektonische, städtebauliche und wirtschaftliche sowie energetische Lösung für die Sanierung und Erweiterung zu erreichen, hat sich die Gemeinde Merdingen für die Durchführung eines hochbau-
lichen Realisierungswettbewerbes entschieden.

Offener städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach RPW 2013 sowie anschließendem Verhandlungsverfahren mit Lösungsvorschlägen - HAFENAREAL KASSEL

Das Hafenareal profitiert bislang weder von seiner Nähe zur Fulda noch von der interessanten Hafensituation oder der landschaftlichen Um-gebung. Es besteht erheblicher städtebaulicher Handlungsbedarf zur Aktivierung der Potenziale für eine Neuentwicklung und Revitalisierung. Aufgrund dominanter gewerblicher Nutzungen und der geringen Zugänglichkeit zum Hafen und zur Fulda fehlt es dem Gebiet an städtebau-
licher Attraktivität. Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung eines städtebaulich urbanen Quartiers mit zukunftsfähiger Erschließung unter Berücksichtigung von Belangen wie Denkmalschutz und Klimaschutz. Das 2-stufige Verfahren fördert den Austausch zwischen Experten, Eigen-
tümern, Bürgern und Investoren, um Lösungen zu entwickeln, die den Erwartungen der Stadt und Eigentümer gerecht werden. Der Wettbewerb hat bereits gestartet und die Teilnehmer arbeiten noch bis zum 25.04. an ihren Entwürfen. Wir sind gespannt auf die finalen Ergebnisse.

Offener städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb - FERNMELDEZEUGAMT HEUSENSTAMM

Im Rhein-Main-Gebiet soll auf dem Areal des ehemaligen Fernmeldezeugamtes ein nachhaltiges und attraktives Stadtquartier entstehen.  Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum in einem hochwertigen Umfeld zu schaffen. Der offene Wettbewerb sucht Konzepte für die Baulandentwicklung und die Gestaltung des öffentlichen Raums. Der Wettbewerbsgewinner wird mit der städtebaulichen Rahmenplanung, der Bauleitplanung und der gestalterischen Vorplanung für den Öffentlichen Raum beauftragt.

Einladungswettbewerb mit anschließender Vertiefungsphase - KRIEGSSTRASSE 100 KARLSRUHE

Für das Areal des ehemaligen Postgiro-Areals in der Kriegsstraße 100 in Karlsruhe hat die Unmüssig Bauträgergesellschaft Baden mbH einen Einladungswettbewerb mit anschließender Vertiefungsphase ausgelobt. Am Donnerstag, den 06.02.2025 fand das Kolloquium statt, nun starten die gesetzten Büros in die Bearbeitungsphase. Im Anschluss an den anonymen Wettbewerb wird eine Vertiefungsphase mit 4-6 Teilnehmern durchgeführt. Wir wünschen viel Erfolg bei der Bearbeitung und freuen uns auf die Ergebnisse!